|
|
Reviews
|
[Alle
|
| 1
| 2
| 3
| 4
| 7
| A
| B
| C
| D
| E
| F
| G
| H
| I
| J
| K
| L
| M
| N
| O
| P
| Q
| R
| S
| T
| U
| V
| W
| Y
| Z
]
[ zurück zur Hauptübersicht ]
Tatort London 1 - Die mysteriösen Fälle von Sherlock & Watson
|
|
|
|
|
|
|
Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Freund Dr. Watson ermitteln wieder
Kehre in die Baker Street 221b zurück, und löse zusammen mit Holmes und Dr. Watson 16 verschollene Kriminalfälle. Damit setzt Legacy Interactive seine erfolgreiche Serie fort. Dabei bleibt es dir überlassen, ob du Sherlock und Watson im Spaßmodus ohne Zeitdruck oder ob du die beiden im Spiel auf Zeit unterstützen willst. Ebenfalls hast du die Entscheidung, ob du die Dialoge komplett verfolgen willst oder dich für minimale Dialoge entscheidest. Die Fortsetzung des Casual-Adventures bietet ein paar Verbesserungen zu seinem Vorgänger. Sowohl die Grafik der Charaktere als auch weitere kleine Details wurden nun besser präsentiert. Zu Beginn des Spiels werden 4 Fälle freigeschaltet. Sobald diese gelöst wurden, schalten sich die nächsten 4 Fälle frei.
Wimmelbild-Szenen und viele Rätsel erwarten dich
Die Zeit für eine Ermittlung richtet sich nach der Anzahl der Schauplätze und steigert sich von Fall zu Fall. So hast du im ersten Fall 16 Minuten zur Verfügung und musst nur einen Tatort besuchen. Beim zweiten Fall werden 24 Minuten vorgegeben, und es müssen zwei Schauplätze untersucht werden. Den Abschluss bildet immer die Baker Street 221b, wo Holmes seine Schlussfolgerung zum jeweiligen Fall zieht. Der letzte und wohl schwierigste Fall muss in 48 Minuten gelöst werden. In jedem Fall ist aber die Zeit ausreichend. In der 1st-Person-Perspektive nimmst du nun die Ermittlungen auf, die dir verschiedene Auftraggeber erteilen. Ein wachsames Auge ist gefragt. Suche die Räumlichkeiten nach den Gegenständen aus der Liste am linken Bildschirmrand ab. Ist eine Räumlichkeit zweimal zu sehen, musst du die kleinen Unterschiede finden. Dabei wird keine Suchliste vorgegeben. Zu einigen Gegenständen erhalten Holmes und Watson Hinweise auf eine verdächtige Person. Hinter anderen Gegenständen verbirgt sich ein Rätsel, das absolviert werden muss, um mit den Ermittlungen fortfahren zu können. Dies können ein Schieberätsel, ein zerfetzter Zettel, der wieder richtig zusammengesetzt werden muss, sein, oder man muss die Kutsche durch die vernebelten Straßen Londons von einem Ort zum anderen zu lenken, und vieles mehr. Hier hat sich Legacy Interactive reichlich Gedanken gemacht, denn die Rätsel sind sehr abwechslungsreich und vielfältig. Dieses Mal können die Rätsel nach einer gewissen Zeit alle übersprungen werden. In jeder Szene ist wieder eine Pfeife versteckt, die einen zusätzlichen Tipp bedeutet. Am Anfang hast du 5 Tipps für jeden Fall zur Verfügung. Eine Lupe vergrößert die Szene, um kleinere Gegenstände besser erkennen zu können.
Sind alle Räumlichkeiten untersucht und alle Hinweise gesammelt, kehren die beiden in die Baker Street 221b, um anhand der Verdächtigen und Beweise den Täter zu ermitteln. Zunächst sind die Verdächtigen an der Reihe. In den Reihen und Spalten werden Eigenschaften zu den Personen genannt, wie zum Beispiel, Brille, weiblich, Haarfarbe, Kleidung etc. Nun musst du diese Eigenschaften den richtigen Personen zuordnen. Ist dies erledigt, wird jedem Verdächtigen ein Indiz zugeteilt. Diese musst du dir einprägen und anschließend die Person auswählen, dessen Indiz sich verändert hat, bis zum Schluss der Täter übrig bleibt. Sind alle Fälle abgeschlossen, winkt am Ende ein Labor-Rätsel als Bonus.
Markante Charaktere und gelungene englische Sprachausgabe
Vor jeder Ermittlung führt Holmes ein Gespräch mit seinem Freund Watson oder einem Auftraggeber. Die Dialoge werden mit englischer Sprachausgabe und deutschem Untertitel geführt. Jeder Charakter hat dabei einen unwiderstehlichen britischen Akzent. Die Charaktere wurden zum Vorgänger um einiges verbessert. Sie sind markant und haben nun sogar Gefühlsregungen. Manchmal wechseln sie auch kurz ihre Position. Die Räumlichkeiten wirken lebendig und haben eine schöne Farbgebung. Sie wirken nicht zu überladen. Alle Gegenstände sind gut zu erkennen. Nach einem gelösten Fall folgt wieder ein Dialog zwischen Sherlock und Watson. Sherlock schildert dabei den Tathergang. Dies wird auch in einer kleinen schwarz-weißen Videosequenz verdeutlicht. Die Hintergrundmusik ist typisch für Sherlock Holmes, hätte aber auch etwas abwechslungsreicher sein können.
Fazit
Die Fortsetzung „Tatort London – Die mysteriösen Fälle von Sherlock und Watson“ bietet dem Spieler viel Spannung und Unterhaltung. Durch die Vielfalt der Rätsel werden sämtliche Sinne in Anspruch genommen. Das Casual-Adventure besitzt eine gelungene englische Sprachausgabe, und auch die Grafik ist recht ansprechend. Mehr Abwechslung hätte man bei der Hintergrundmusik bieten können. Das ist aber auch schon alles, was man negativ erwähnen könnte. Mit einer Spielzeit von rund 6 Stunden hat der Spieler langes Spielvergnügen und Kopfzerbrechen. Wir freuen uns darauf, weitere Kriminalfälle lösen zu können.
|
|
|
|
|
Werde Mitglied!
 Eine Registrierung bei uns ist völlig kostenlos. Das Verfassen von Forenbeiträgen, der Download von Saves sowie die Teinahme an Gewinnspielen und Umfragen ist registrierten Usern vorbehalten. Die Registrierung ermöglicht den vollen Zugang zur Seite

Registrieren | | | |
|
|
|
|
|